Diese spannende Frage haben die dritten Klassen im Physikunterricht untersucht – und das ganz praktisch! Mithilfe unserer kleinen Destille zeigten wir den Schüler:innen, wie Alkohol aus Wein entfernt werden kann.
Da Alkohol einen niedrigeren Siedepunkt als Wasser hat, lässt er sich durch Destillation gezielt vom Wein trennen. Ob unser Experiment...
Im Chemieunterricht der 4. Klassen dreht sich derzeit alles um Metalle in der Industrie und die Glasherstellung. Um diese Themen praxisnah zu erleben, führten wir zwei spannende Experimente durch:
🪙 Versilberung mit der Tollens-Probe Mithilfe einer Silberlösung und Traubenzucker erzeugten die Schüler:innen eine beeindruckende chemische Reaktion...
Wie schnell ist der Schall? Wie funktioniert ein Dosentelefon und was passiert mit der Stimme, wenn Helium eingeatmet wird - diesen und vielen weiteren Fragen sind wir im Physik-Unterricht auf den Grund gegangen.
Flüssiger Stickstoff hat eine Temperatur von ca. -196°C und wird u. a. in der Industrie und Medizin genutzt. Wir zeigten den Schüler:innen was passiert, wie schnell ein Blatt einer Pflanze eingefroren werden kann und wie mit warmen Wasser ein wunderbarer Nebel entsteht.
Mit praktischen Beispielen haben wir den SchülerInnen erklärt, wie sie ganz einfach Volumen, Strecken, Temperatur und die Zeit messen können. Dazu zeigten wir Ihnen Messbecher, Maßkolben, Vollpipetten usw., um ihnen zu zeigen wie richtig gemessen wird und wie sie schnell und einfach das Gewicht von Flüssigkeiten abschätzen können.
Zusätzlich haben...
Mit einem einfachen Versuch haben wir den SchülerInnen gezeigt, wie eine Werbung für Stein-„Eiswürfel“ kritisch betrachtet werden kann. Außerdem wurde anhand einer heißen Herdplatte der Leidenfrost-Effekt erklärt.
Unser Direktor Christian Stix hat uns schnell ein paar Holzbrettchen besorgt und wir konnten damit den Luftdruck unseren Schüler:innen der zweiten Klassen erklären. Ohne dem Zeitungspapier fällt das Brettchen über einer Tischkante bei einem Schlag einfach nach unten. Wird aber Zeitungspapier darübergelegt, kann das Brettchen gebrochen werden.
Diese zwei Themen passen nicht wirklich zusammen, aber es hat sich einfach ergeben. Wir haben uns das Reflexionsgesetz bei einem ebenen Spiegel angeschaut und gemessen, wie stark radioaktiv Bananen sind.
Bananen enthalten das Element Kalium, welches dort auch als natürliches radioaktives Isotop vorkommt. Aber keine Angst, unser Körper kann mit...