Wir freuen uns riesig, verkünden zu dürfen, dass unsere Forscher:innengruppe aus der 3b Klasse beim diesjährigen Wettbewerb „Kleiner Albert" den ersten Platz belegt hat!
Unser Projekt: Eine supraleitende Magnetschwebebahn
Mit viel Teamgeist, Neugier und Forscherdrang haben wir eine funktionsfähige Magnetschwebebahn gebaut, die auf Supraleitung...
Vor Kurzem durften wir zwei Chemfluencerinnen bei uns begrüßen, die den 4. Klassen einen faszinierenden Einblick in die Welt der Chemie gegeben haben.
Gemeinsam entdeckten wir spannende Themen wie:
Wie werden eigentlich Tabletten hergestellt? 💊
Klimawandel und Umgang mit Rohstoffen
Wie viele verschiedene Elemente stecken in einem Smartphone? 📱
Was...
Drei unserer Schülerinnen haben kürzlich ein spannendes und kreatives Projekt abgeschlossen: den Bau einer Lochkamera, auch bekannt als Camera obscura. Dieses historische Gerät, das als Vorläufer moderner Kameras gilt, bietet einen faszinierenden Einblick in die Grundlagen der Fotografie und Optik. 🌟
Mit viel Geschick und Kreativität haben die...
Im Chemieunterricht haben wir die faszinierende Welt der Elektrolyse erkundet. Mit dem Hoffmann’schen Wasserzersetzungsapparat konnten wir Wasser in seine Bestandteile Wasserstoff 🚀 und Sauerstoff 💨 zerlegen. Außerdem führten wir die Elektrolyse einer Kupfersulfatlösung durch – ein Verfahren, das auch in den Montanwerken Brixlegg ⚒️ zur...
Im Physikunterricht haben wir mit einem Luftballon die faszinierende Welt der Elektrostatik erforscht! Nach kräftigem Reiben an unserer Kleidung oder den Haaren konnten wir beobachten, wie sich der Ballon an die Wand „klebte“ 🏗️ und Haare zu Berge standen 🚀. So haben wir hautnah erlebt, wie elektrische Ladungen wirken – ein Phänomen, das uns...
Im Rahmen des Themas Akustik hatten die Schüler:innen der 2. Klassen die Möglichkeit, als freiwillige Hausübung ihre eigenen Musikinstrumente zu gestalten. Mit viel Kreativität und Geschick entstanden beeindruckende Klangwerke.
Wie gut ihnen das gelungen ist, könnt ihr im Video selbst erleben! 🎶✨
Mit unserem faszinierenden Foto des Kettenfontänen-Versuchs (Mould-Effekt) konnten wir beim renommierten Werner Rentzsch-Fotowettbewerb des Vereins PlusLucis überzeugen – und sicherten uns den hervorragenden 3. Platz!
Ein großartiger Erfolg für unser Team und ein Beweis dafür, dass Physik nicht nur spannend, sondern auch äußerst fotogen sein kann...
Die dritten Klassen tauchen derzeit in die spannende Welt des elektrischen Stroms ein. In abwechslungsreichen Experimenten erforschen die Schüler:innen, wie Strom fließt und welche Rolle Spannung und Widerstand spielen.
Mit viel Neugier und Geschick messen sie die Spannung von Batterien mithilfe eines Multimeters und bauen eigene Stromkreise...
Wie entsteht eigentlich saurer Regen? Und was hat es mit der Inversionswetterlage auf sich? Diesen spannenden Fragen gingen unsere Schüler:innen im naturwissenschaftlichen Unterricht auf den Grund.
Mithilfe anschaulicher Experimente konnten sie beobachten, wie Schadstoffe in der Luft chemisch reagieren und zur Entstehung von saurem Regen beitragen...
Wasser ist allgegenwärtig, doch seine besonderen Eigenschaften werfen spannende Fragen auf:
❄️ Warum müssen Brunnen im Winter abgeschaltet werden?
🧴 Weshalb riecht Scheibenwischerflüssigkeit so eigenartig?
🛣️ Warum wird im Winter Salz auf die Straßen gestreut?
⚖️ Und wie viel wiegt Wasser eigentlich?